Carsharing in Eiselfing

Interessierten Bürger*innen in der Gemeinde Eiselfing steht seit Februar 2023 in Kooperation mit dem Verein "Landmobile" ein öffentliches Carsharing-Fahrzeug zur Verfügung. Es kann an seinem fest reservierten Stellplatz vor dem Rathaus von der Öffentlichkeit stunden- oder auch tageweise ausgeliehen werden. Die Registrierung, Reservierung und auch das Aufsperren des Fahrzeugs funktionieren voll digitalisiert über eine Smartphone-App. Das Angebot kann auf diese Weise unkompliziert von allen interessierten Bürger*innen und auch Gästen genutzt werden.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen vollelektrischen ID.3 von Volkswagen. Um die Reichweite muss man sich keine Gedanken machen, denn das Fahrzeug kommt mit der 58kWh-Batterieversion auch im tiefen Winter noch mindestens 250 Kilometer weit. Echte Sparfüchse können sich auf bis zu 400 Kilometer Reichweite freuen. Der Standort des Fahrzeugs am Rathaus verfügt zudem über eine eigene Ladeinfrastruktur, sodass den nächsten Nutzer*innen immer ein ausreichend geladenes Auto zur Verfügung steht.
Für Personen, welche mit ihrem Auto weniger als 10.000 Kilometer im Jahr unterwegs sind, ist Carsharing in vielen Fällen günstiger als der Unterhalt eines eigenen Fahrzeugs. Denn beim Carsharing zahlt man schließlich nur dann, wenn das Auto auch tatsächlich genutzt wird. Eine Stunde für das Eiselfinger Fahrzeug kostet 2,50 Euro, gefahrene Kilometer werden jeweils mit 25 Cent berechnet. Für längere Buchungen gibt es teilweise Rabatte. Es fallen grundsätzlich keine Anmelde- oder Grundgebühren an.
In dem Zeit- und Kilometerpreis sind bereits alle Kosten inbegriffen – sogar der Ladestrom. Denn auch wenn es einmal weiter weg gehen soll, liegt im Handschuhfach jederzeit eine Ladekarte bereit, an der in ganz Europa bequem geladen werden kann. Fahrten ins Ausland sind auch kein Problem, denn mit der Vollkaskoversicherung (300 Euro Selbstbeteiligung) sind die Nutzer*innen überall abgesichert. Und sollte es doch einmal ein Problem geben, steht ein Kundenservice rund um die Uhr telefonisch zur Seite.
Und so funktioniert`s:
Kostenlose „MOQO“-App herunterladen
Persönliches Profil anlegen
Führerschein vor der ersten Fahrt im Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro im Rathaus vorzeigen
Auto reservieren
Fahrzeug mit der App öffnen, Einsteigen und Losfahren