Sprungziele

Schützengesellschaft 1923 Kerschdorf e. V.

Die Schützengesellschaft Kerschdorf wurde 1923 von 15 Gründungsmitgliedern im ehemaligen Gasthaus Inninger (heute Schmid) gegründet. Zur Gründung wurde ein Humpen gestiftet, welcher noch heute im Herbergslokal zu sehen ist. Mittlerweile ist der Verein auf mehr als 220 Mitglieder angewachsen. Wir sind ein ortsverbundener Verein, der Leistungssport und Tradition eng miteinander verbindet. Unter anderem stifteten wir 1986 das Feldkreuz zwischen Kerschdorf und Spielberg.

Das Foto zeigt die Mitglieder der Schützengesellschaft Kerschdorf
Foto: Schützengesellschaft Kerschdorf

Jährlich gehen sechs Rundenwettkampfmannschaften (dreimal Luftgewehr und dreimal Luftpistole) für den Schützenverein Kerschdorf an den Stand. Unsere aktiven Schützinnen und Schützen erreichen national viele Titel, von der Gaukönigin beziehungsweise vom Gaukönig bis hin zum Deutschen Meistertitel. Unsere Jungschütz*innen werden durch ausgebildete Trainer*innen und Übungsleiter*innen an den Zielsport herangeführt. Alle Trainer*innen und Übungsleiter*innen sind ehrenamtlich engagiert.

Um weiterhin beste Ausbildungs- und Trainingsmöglichkeiten zu haben, wurde unser Schießstand 2013 auf acht vollelektronische Schießstände umgerüstet.

Unsere geselligen Schießabende finden von September bis Ostern jeden Freitagabend statt. Die Jugend beginnt bereits um 18.00 Uhr, die Erwachsenen folgen um 20.00 Uhr.

Abgerundet wird unser Vereinsleben durch freundschaftliche Schießen mit Nachbarvereinen, die Teilnahme an diversen Festen, ein Gartenfest, Christbaumversteigerungen, Gaudischießen, etc. Sollten wir euer Interesse geweckt haben, könnt ihr gerne eines unserer Vorstandsmitglieder kontaktieren. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass ihr das Schießen bei einem der Übungsabende ganz unkompliziert ausprobiert.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.